Berufliches Gymnasium am OSZ Lausitz

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,

hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Beruflichen Gymnasium des OSZ Lausitz.
 

rechtlicher Rahmen:

Die Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe und über die Abiturprüfungen wurde durch die Fünfte Verordnung zur Änderung der Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung vom 30. Januar 2018 geändert und trat zum Schuljahresbeginn 2018/2019 in Kraft (aktuelle Fassung der GOSTV , aktuelle Fassung der zugehörigen Verwaltungsvorschriften).
 

Aufnahmevoraussetzungen und Informationen zum Bildungsgang:

In die Einführungsphase kann – unabhängig vom Alter – eintreten, wer die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe oder eine vergleichbare Qualifikation erworben hat. Die Anmeldung für den Bildungsgang sollte bis spätestens Ende Juni eines jeden Jahres erfolgen. Anmeldeformular

Hinweis für Bewerber, die die 10. Klasse bereits abgeschlossen haben:
neben dem Anmeldeformular ist eine Kopie des Abschlusszeugnisses und der Lebenslauf einzureichen.

Alle Fächer mit entsprechender Wochenstundenzahl können Sie dem Fächerangebot für die Mindestbelegverpflichtung in der Einführungsphase (Klasse 11) entnehmen.

Hinweis zur Fremdsprachenbelegung: Neben Englisch kann die zweite in der Sekundarstufe I begonnene Fremdsprache (Französisch oder Russisch) mit drei Wochenstunden fortgeführt oder die zweite Fremdsprache (Französisch) mit vier Wochenstunden neu begonnen werden.

Der Intensivierungskurs dient dem Ausgleich unterschiedlicher Voraussetzungen und der fachlichen, fachübergreifenden oder fächerverbindenden Vertiefung in einem oder mehreren Unterrichtsfächern.

In der Qualifikationsphase (Klasse 12 und 13) wird die Fächer-/Kursbelegung aus dem 2. Halbjahr der Einführungsphase grundsätzlich fortgeführt. An die Stelle des Intensivierungskurses tritt der Seminarkurs, der der fachlichen, fachübergreifenden oder fächerverbindenden Vertiefung in einem oder mehreren Unterrichtsfächern, dem verstärkten Aufbau wissenschaftspropädeutischer Kompetenz oder der Berufs- und Studienorientierung dient.
 

Abiturprüfung:

Die Abiturprüfung umfasst drei schriftliche Prüfungen und eine mündliche Prüfung. Dabei ist aus jedem der drei Aufgabenfelder mindestens ein Fach zu wählen. Unter den Prüfungsfächern müssen sich zwei der drei Fächer Deutsch, Mathematik oder eine fortgeführte Fremdsprache befinden. Beide Leistungskursfächer sind schriftliche Prüfungsfächer.
 

Das Berufliche GymnasiumPLUSHandwerk

Die Sicherung von gut ausgebildeten Fachkräften wird die wirtschaftliche Zukunft der Region Südbrandenburg erheblich bestimmen. Dazu gehört die Sicherung von Nachwuchs in den Führungsebenen von kleinen und mittleren Unternehmen, wie sie hauptsächlich für diese Region charakteristisch sind. 

Schülerinnen und Schüler des OSZ Lausitz werden im Rahmen der Abiturausbildung, im Schwerpunkt Wirtschaft, zunächst den Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau im Fach Wirtschaftswissenschaft (b.) sowie angegliederte Kurse wie Rechnungswesen oder Wirtschaftsinformatik besuchen. In diesen Kursen werden die Inhalte des Moduls 3 der Meisterausbildung vermittelt.

Ab Klasse 12 kommt zusätzlich das Modul 4 der Meisterausbildung im Rahmen des Seminarkurses "Berufs- und Studienorientierung" hinzu.

Ziel der Kooperation ist die Bündelung und Ergänzung von Kompetenzen und Abschlüssen im Bildungsgang der GOST und der Meisterausbildung im Handwerk in Kooperation mit der Handwerkskammer Cottbus (HWK).

Nach den Abiturprüfungen können dann interessierte Abiturientinnen und Abiturienten bei der HWK den Teil 3 und 4 der Meisterprüfung ablegen und somit die Ausbildungszeit als Meister im Handwerk deutlich verkürzen.

 
Kontakt und weitere Informationen:
Frau Franziska Rieger
e-mail: sekretariat1.200025[a]lk.brandenburg.de

 

 

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.